Die Überschrift von Beethovens Kreutzersonate lautet: “in stilo molto concertante“ – die Instrumente sollen gleiche dynamische Stimmen haben. Dies ist das Anliegen des Duo Concertante. Die Kreutzersonate war jenes Stück, mit dem das Duo im Jahr 1997 die Bühnenwelt mit „musikalischem Dynamit“ (Hallifax Chronicle Herald) eroberte. Auch heute, fünfzehn Jahre später, spricht „die Qualität des Ensemblespiels für deren erstklassige Zusammenarbeit” (Canadian Association of Music Libraries) zwischen diesen beiden “großartigen Instrumentalisten” (Audiophilia).
Beethovens Violinsonaten blieben stets ein wesentliches Element des Repertoires des Duo Concertante. Ein Aufnahmezyklus Beethovens kompletter Sonaten für Violine und Piano, erschien im April 2013 beim Label Marquis Classics. Nancy Dahn (Violine) und Timothy Steeves (Klavier) haben einen vollen Konzertplan mit Engagements an vielen Häusern Nordamerikas, Europas und Chinas. Als Duo Concertante spielten sie schon unter anderem in der Wigmore Hall (London), Chapelle du Bon-Pasteur (Montreal), The Old First Church (San Francisco), Los Angeles County Museum of Art, Roy Thomson Hall, Four Seasons Performing Arts Centre (Toronto), The National Arts Centre (Ottawa), in der Konzerthalle der Verboten Stadt Beijing und zuletzt auch in der Carnegie Hall Weill Recital Hall in New York City.
Außerdem traten die Künstler auf verschiedenen Musikfesten in ganz Nordamerika auf, unter anderem beim Internationalen Kammermusik Fest in Ottawa, dem Cactus Pear Music Festival, dem Indian River Festival, dem Farben Musikfest und dem Huntsville Music Festival. Als Artists in residence nehmen die Künstler auch am Austauschprogramm beim Guelph Frühlings Fest, der Glenn Gould Professional School in Toronto und der Bischoff-Universität teil.
Nancy Dahn und Timothy Steeves sind an der Memorial University in St. Johns Kanada zu Hause. Beide sind außerordentlich energische und erfahrene Lehrer, die bereits eine Vielzahl von Meisterkursen in Kanada, den Vereinigten Staaten und in China gegeben haben. Ihr Engagement und Interesse im Bereich der Weiterbildung junger Musiker markiert das jährliche “Tuckamore Chamber Music Festival”, das die beiden im Jahr 2000 gegründet haben, um junge Kammermusiker zwei Wochen lang mit Weltklasseinterpreten zu einem intensiven Lern- und Klangerlebnis zusammenzubringen. Als künstlerische Leiter dieses Festivals treffen sie sich mit internationalen Künstlern aus aller Welt, unter anderem dem SchanghaiQuartett, dem Lafayette String-Quartett, André Laplante, dem Borromeo String- Quartett, dem Miro-Quartett, Suzie Leblanc und auch Louis Lortie.